#staysafe - Urlaub auf Malta & Gozo in Zeiten von Corona
Lesen Sie hier wichtige News rund um Ihre Anreise, Ihren Aufenthalt und Ihre Rückreise.
Kann ich nach Malta fliegen?
Wo kann ich mich auf Malta testen lassen?
31.03.2021
Malta startet Tourismusoffensive ab Juni
Malta plant, ab Juni wieder Touristen willkommen zu heißen, und legt dafür ein Finanzpaket für den Tourismussektor im Wert von rund 20 Millionen Euro auf. Der neue Tourismusminister Clayton Bartolo skizzierte am 30.03.2021 in einer Pressekonferenz Maltas Recovery-Plan für den Sektor, der einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Inselstaates ist. Der Plan sieht vor, dass geimpfte Touristen mit einem digitalen Grünen Pass als Impfnachweis Malta ungehindert besuchen können. Nicht geimpfte Touristen können dann wie bisher einen negativen PCR-Test zur Einreise vorlegen. In diesem Sommer fliegen achtzehn Fluggesellschaften Malta an. Hier finden Sie Informationen zu den Verbindungen von/nach Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit erreichen die Fluganbindungen wieder ungefähr 70 Prozent des Niveaus von 2019 und somit des Jahres vor Corona. „Während der globale Tourismus zusammenbrach, hat Malta mehr denn je daran gearbeitet, dass die Vernetzung eine Priorität bleibt“, sagte Tourismusminister Clayton Bartolo. So äußert sich außer ihm auch der Vorstandsvorsitzende der Fluggesellschaft, David G. Curmi, positiv zum digitalen Grünen Pass: „Air Malta begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission des digitalen grünen Nachweises. Das Zertifikat bietet verschiedene Vorteile, da Reisende, die geimpft sind, von eventuell geltenden Reisebeschränkungen befreit werden können, und trägt unserer Überzeugung Rechnung, dass Impfungen nicht zwingend erforderlich sein sollten, um zu reisen.“ Er fügt außerdem hinzu: „Europa braucht einen klaren Weg aus dieser Pandemie, die der Reiseindustrie so viel Leid zugefügt hat, insbesondere für Staaten wie Malta, die stark vom Tourismus abhängig sind. Wir brauchen gemeinsame Lösungen, effektive und sichere Maßnahmen für alle Reisenden und internationale Verfahren, die vollständig koordiniert und aufeinander abgestimmt sind.“
30.03.2021
Malta ist Spitzenreiter unter europäischen Impfquoten
Malta hat mit seiner erfolgreichen Impfkampagne eine der höchsten Impfquoten gegen COVID-19 in Europa: Bereits über 25 Prozent der Bevölkerung haben bereits ihre erste Impfdosis erhalten und schon rund 52.000 Einwohner oder rund 10,36 Prozent genießen den vollen Impfschutz dank zügiger zweiter Impfung.* „Wir haben ein sehr robustes nationales Gesundheitssystem, wir sind effizient und wir haben keinen ruhenden Bestand an Impfdosen, der nicht genutzt wird“, erklärt hierzu der maltesische Gesundheitsminister Chris Fearne im Interview mit CNN. Das maltesische Vorgehen macht begründete Hoffnung auf eine baldige Öffnung und Sommerurlaub im Inselstaat im Mittelmeer.
Weitere Infos über die Impfquote innerhalb Europas finden Sie .
Stand: 29.03.2021
29.03.2021
Versammlungen auf 2 Personen begrenzt
Ab Mittwoch, dem 31. März, ist die maximale Anzahl von Personen, die sich an öffentlichen Orten versammeln dürfen, von vier auf zwei reduziert. Die Maßnahme gilt nicht für Personen, die im selben Haushalt leben. Dies bedeutet, dass an öffentlichen Orten Gruppen von mehr als zwei Personen verboten sind, auch in Warteschlangen und an Bushaltestellen, sofern nicht ein Abstand von zwei Metern zwischen ihnen eingehalten wird. Personen, die gegen diese Maßnahme verstoßen, müssen mit einer Geldstrafe von 300 € rechnen.
Diese Maßnahmen, gilt zunächst bis Sonntag, den 11. April 2021.
10.03.2021
Weitere Corona – Maßnahmen auf Malta
Zusätzlich zu den bereits am 5. März 2021 veröffentlichten Maßnahmen, wurden nun neue Maßnahmen beschlossen, welche am 11. März in Kraft treten und bis zum 11. April 2021 gültig sind:
Diese Maßnahmen sind die folgenden:
- Organisierter Sport ist untersagt.
- Hoteleigene Restaurants sind geschlossen und Hoteldienstleistungen sind untersagt; Zimmerservice wird aber angeboten.
- Nicht-systemrelevante Geschäfte, die z.B. Kleidung, Schmuck, Möbel, Souvenirs, Spielzeug, Blumen, Kurzwaren und Parfums anbieten, sind geschlossen.
- Läden wie z.B. Friseure, Barbiere, Schönheitssalons, Nagelstudios und Tattoo Studios sind geschlossen.
- Öffentliche Einrichtungen wie z.B. Fitnessstudios, Pools, Kinos, Theater und Museen sind geschlossen.
- Schulen, auch Sprachschulen, sind geschlossen.
- Überfahrten nach Gozo werden auf Reisen mit triftigem Grund beschränkt.
- Die Maximalanzahl von Menschen, die sich in der Öffentlichkeit treffen dürfen, wurde von sechs auf vier reduziert.
- Hochzeiten und religiöse Feierlichkeiten sind verboten, aber Beerdigungen dürfen unter Einhaltung des Sicherheitsprotokolls stattfinden.
- Es besteht weiterhin Maskenpflicht in allen öffentlichen Bereichen, drinnen und draußen.
05.03.2021
Strengere Corona – Regeln auf Malta
- Restaurants, Kioske und Imbisse dürfen nur noch einen „To Go“ Service anbieten
- Ferienhäuser bleiben für ihre Bewohner geöffnet, während Nachtclubs, Bars und Clubs weiterhin geschlossen sind.
- Größere Veranstaltungen bleiben verboten, mit Ausnahme von Hochzeiten und religiösen Feierlichkeiten
- Kontaktsport für Kinder unter 16 Jahren ist verboten
- Geplante Treffen in privaten Haushalten sind auf eine Anzahl von maximal vier Haushalten limitiert
- Bei Verstößen werden Geldbußen verhängt
Diese Maßnahmen sind bis zum 11. April 2021 gültig.
02.03.2021
Verschärfte Einreisebedingungen nach Malta und für Rückreisende aus Malta
Malta ist aktuell als Hochinzidenzgebiet eingestuft. Das Auswärtige Amt in Deutschland , das BMEIA Österreich und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Schweiz warnen aufgrund der allgemeinen Covid-19 Lage vor nicht notwendigen Reisen nach Malta. Malta erlaubt weiterhin die Einreise aus diesen Ländern, verlangt aber die Vorlage eines negativen PCR-Tests, auch mit bereits vollständiger Corona – Impfung.
Reisende, die innerhalb der letzten 10 Tage vor Einreise nach Deutschland in Malta waren, sind verpflichtet, sich vor Antritt der Heimreise beim deutschen Gesundheitsamts digital anzumelden und sich bereits in Malta testen zu lassen. Der Abstrich für den PCR-Test darf frühestens 48 Stunden vor der Einreise erfolgen. Außerdem gilt weiterhin eine zehntägige Quarantänepflicht nach Ankunft in Deutschland, die durch Vorlage eines zweiten negativen Testergebnisses frühestens ab dem 5. Tag vorzeitig beendet werden kann. Für Hochinzidenzgebiete gelten dazu in Deutschland je nach Bundesland unterschiedliche, evtl. strengere Regelungen. Bitte informieren Sie sich unbedingt über die entsprechenden Regelungen des Bundeslandes, in das Sie einreisen möchten.
Hier finden Sie die Formulare für die digitale Registrierung vor Ihrer Rückkehr aus Malta nach DEUTSCHLAND
Einreisende aus Malta nach Österreich müssen sich ebenfalls bei den österreichischen Behörden digital anmelden und sich sofort für 10 Tage in häusliche Quarantäne begeben. Auch hier kann frühestens 5 Tage nach Ankunft die Quarantäne durch Vorlage eines weiteren negativen PCR-Tests verkürzt werden.
Hier finden Sie die Formulare für die digitale Registrierung vor Ihrer Rückkehr aus Malta nach ÖSTERREICH
Wer aus Malta in die Schweiz einreist, muss einen negativen PCR-Test vorlegen, der vor weniger als 72 Stunden durchgeführt wurde. Falls das Testergebnis zum Zeitpunkt des Abfluges nicht vorliegt, ist für das Boarding auch ein Antigen-Schnelltet zulässig, der vor weniger als 24 Stunden durchgeführt wurde. Spätestens aber bei der Kontrolle an der Schweizer Grenze wird das negative PCR-Testergebnis verlangt. Kann dieses nicht vorgelegt werden, wird die umgehende Testung auf eigene Kosten verlangt.
Details zu den länderspezifischen Regelungen für die Einreise aus Hochinzident- und Risikoländern finden Sie auf den Webseiten der entsprechenden Behörden:
- Deutschland: Bundesgesundheitsministerium
- Schweiz: Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Österreich: Bundesministerium Europäische und internationale Angelegenheiten
Reisewarnungen können sich jederzeit ändern. Bitte prüfen Sie stets die Angaben auf den folgenden offiziellen Webseiten:
- Deutschland: Auswärtiges Amt
- Schweiz: Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Österreich: Bundesministerium Europäische und internationale Angelegenheiten
Selbstauskunft / Gesundheitserklärung
Alle Reisende sind verpflichtet, vor Betreten des Flugzeugs eine schriftliche Selbstauskunft über ihren Aufenthaltsort der vergangenen 14 Tage abzugeben. Auch eine schriftliche Auskunft zur Adresse und Erreichbarkeit im Notfall wird verlangt. Bei fehlender Erklärung kann der Zutritt zum Flugzeug verweigert werden. Die beiden entsprechenden Formulare werden am Check-In Schalter ausgehändigt und stehen hier zum Ausdrucken zur Verfügung: maltairport.com/declarationforms/
Für alleinreisende Minderjährige müssen diese Formulare von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden. Dies sollte in zweifacher Form erfolgen, damit die Kinder und Jugendlichen auch bei Abreise ein entsprechendes Formular vorweisen können.
Air Malta bietet darüber hinaus seinen Passagieren die Möglichkeit einer Gesundheitserklärung mittels Online-Formular. Die elektronische Erklärung kann per Smartphone am Gate präsentiert werden. Klicken Sie hier, um das Formular aufzurufen.
15.10.2020
Malta erlaubt weiterhin die Einreise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz!
Diese Länder zählen aktuell zur GELBEN LISTE Maltas: Reisende aus Ländern der Gelben Liste müssen bei der Einreise nach Malta einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Falls kein Negativ-Test vorgelegt werden kann, müssen die Reisenden einen Test bei Ankunft am Flughafen durchführen oder sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben.
Lesen Sie auf dem Portal der Malta Tourism Authority , welche Länder zur GRÜNEN, GELBEN oder ROTEN LISTE zählen und welche Regeln bei der Einreise zu beachten sind. Hilfreich sind hierzu auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes von Deutschland.
Weitere Informationen bieten die Online-Portale des Maltesischen Gesundheitsministeriums und der Europäischen Union.

Covid-19-Sicherheitsprotokoll
Öffentliche Bereiche und touristische Einrichtungen werden regelmäßig hinsichtlich der Umsetzung eines speziellen Sicherheitsprotokolls überprüft. Zertifizierte Einrichtungen erkennen Sie an diesem Sticker.
Haben Sie noch Fragen?
Diese Seite wird stets aktualisiert, sobald neue Informationen vorliegen. Sie stellt angesichts der sich ständig verändernden Lage weder eine medizinische, noch eine rechtliche Beratung dar.